Gebäudeautomation
Entwerfen Sie intelligentere, effizientere Gebäudeautomationssysteme mit unseren analogen und eingebetteten Verarbeitungsprodukten und unserem Fachwissen.
Vorgestellte Anwendungen
Create innovative heat pump systems using our system expertise in heating, ventilation and air conditioning (HVAC)
-
- Automatisierte Türen und Tore
- Belegungserkennung (Personenverfolgung, Personenzählung)
- Bewegungssensor
- Garagentorsystem
- Gebäudesicherheits-Gateway
- Glasbruchmelder
- HMI-Panel zur Intrusionserkennung
- Intelligentes elektronisches Schloss
- Keyfob oder Paniktaste
- Panel für Intrusionsschutzsysteme
- Tür- und Fenstersensor
- Türklingel mit Kamera
Nach allen Anwendungen suchen
Warum sollten Sie sich bei Gebäudeautomationsanwendungen für TI entscheiden?
Mehr kabellose Verbindungen
Ermöglichen Sie eine sichere drahtlose Kommunikation mit unseren stromsparenden drahtlosen MCUs, zertifizierten Modulen und Transceivern, die WLAN®, Bluetooth®, Sub-1 GHz, Zigbee® und Matter-Protokolle unterstützen.
Erfassungsgenauigkeit verbessern
Mit unseren hochpräzisen, stromsparenden und reaktionsschnellen Sensorprodukten können Systeme besser überwacht werden und auf Veränderungen realer Parameter wie Temperatur, Feuchtigkeit, Licht oder Magnetismus reagieren.
Energieverbrauch reduzieren
Verlängern Sie die Batterielebensdauer und senken Sie die Betriebskosten bei einer Vielzahl von Anwendungen mit Geräten mit geringem Stromverbrauch, hocheffizienter Leistungswandlung und effektiver Leistungsfaktorkorrektur.
Intelligentere, energieeffizientere Gebäude entwickeln
Effektivere Sicherheitssysteme ermöglichen
Ein Gebäudesicherheitssystem ist für die Sicherheit von Standorten und Personen unabdingbar. Diese Systeme können eine Vielzahl verschiedener Komponenten umfassen, z. B. Sicherheitskameras oder Videotürklingeln, Bewegungsmelder, Tür-/Fenstersensoren, Glasbruchsensoren, elektronische Schlösser und Paniktaster. Unsere analogen und eingebetteten Lösungen helfen bei der Erfassung und Verarbeitung von Daten an jedem Knotenpunkt, und unsere Konnektivitätslösungen unterstützen die Kommunikation dieser verschiedenen Komponenten untereinander. Das geschieht oftmals drahtlos über Protokolle wie WLAN, Bluetooth, Zigbee, Thread oder Sub-1-GHz-Signalisierung. Bei batteriebetriebenen Systemen helfen unsere stromsparenden Lösungen und effizienten Leistungsregler mit niedrigem Ruhestrom den Designern, die Batterielebensdauer ihrer Systeme zu verlängern und so die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen.
PIR Motion Detection With MSPM0
Reed Switch Replacement with TI's Hall-effect and Linear 3D Hall-effect Sensors
Intelligente Sensorik und Energie für umweltfreundlichere HLK-Systeme
Moderne HLK-Systeme haben zweifellos den Komfort und die Lebensqualität der Menschen verbessert, sind allerdings oft der größte Energieverbraucher in einem Gebäude. Bei ihren Bemühungen, HLK-Systeme energieeffizienter zu gestalten, verfolgen die Designer verschiedene Ansätze. Unsere Lösungen ermöglichen den Einsatz von Motoren und Steuerungstechniken mit höherem Wirkungsgrad, wie z. B. Permanentmagnet-Synchronmotoren und Antriebe mit variabler Frequenz, und unsere Stromversorgungslösungen helfen bei der Umsetzung effizienter Systeme zur Korrektur des Leistungsfaktors. Sensor- und drahtlose Kommunikationstechnologien tragen dazu bei, die Systemeffizienz zu steigern, indem sie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und die Anwesenheit von Personen genauer überwachen. HLK-Systeme können so intelligent gesteuert werden, um den Heiz- oder Kühlbedarf zu decken.
Referenzdesign für einen batteriebetriebenen mmWave-Radarsensor mit Sub-1 GHz und Bluetooth® 5.2
Einsatz von 60-GHz-Radarsensoren in Videotürklingeln
Wie genaue Sensoren in HLK-Systemen die Effizienz verbessern und den Verbrauchern Geld sparen
Vorgestellte Produkte für HLK-Anwendungen
Optimierte und genaue Raucherkennung
Obwohl Rauchmelder schon seit langem ein wichtiger Bestandteil von Brandschutzsystemen in Gewerbe- und Wohngebäuden sind, müssen sie immer fortschrittlicher werden, um der Nachfrage nach früherer Branderkennung, weniger Fehlalarmen, der Einhaltung moderner gesetzlicher Normen und in einigen Fällen auch nach zusätzlichen Funktionen wie der Erkennung von Kohlenmonoxid gerecht zu werden. Unabhängig davon, ob ein Detektor auf photoelektrischer Abtastung oder Ionisation basiert und ob die Architektur eine diskrete analoge Signalkette, ein dediziertes analoges Frontend oder eine über eine MCU implementierte Signalkette verwendet, sind unsere Lösungen verfügbar, um eine genaue Raucherkennung zu implementieren und gleichzeitig einen niedrigen Stromverbrauch beizubehalten. Die Lebensdauer von batteriebetriebenen Detektoren wird so verlängert.